Dieser Kurs hat das Ziel ausgebildeten Fachkräften die Grundlagen der Genetik vorzustellen bzw. aufzufrischen. Es werden Anwendungen, experimentelles Design, aktuelle Methoden und Standards für die Sammlung und Handhabung von DNA behandelt.
Dieser Kurs hat das Ziel ausgebildeten Fachkräften die Grundlagen der Genetik vorzustellen bzw. aufzufrischen. Es werden Anwendungen, experimentelles Design, aktuelle Methoden und Standards für die Sammlung und Handhabung von DNA behandelt.
Im Verlauf des Kurses werden praktische Übungen verwendet, um theoretisches Wissen durch die Anwendung biochemischer und bioinformatischer Konzepte zu festigen. Anhand eines angewandten Beispiels (eine Mutation in einem Gen, die zu einem hohen Risiko für Brustkrebs führt) werden die Teilnehmer detailliert die Schritte von der Formulierung einer Hypothese im Bereich der Genetik, zum experimentellen Testen der Hypothese bis zur Interpretation der Testergebnisse im Kontext der realen genetischen Forschung durchlaufen.
Dieser Kurs behandelt:
Anwendung der Genetik
Methodik
Praxis
Nachhaltigkeit
Dr. rer. nat. Nicolas Casadei ist Molekularbiologe (Universität Tübingen). Er leitet eine Forschungsgruppe, die den RNA-Stoffwechsel bei Parkinson untersucht, und steht der Core Facility für Genomik am Universitätsklinikum Tübingen vor. Er trägt zu mehreren wegweisenden Forschungsinitiativen in Deutschland bei, wie dem Next Generation Sequencing Competence Network (NGS-CN), einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Initiative zur Förderung der Nutzung von Hochdurchsatz-Genomik in Forschungsprojekten in Deutschland, bei der er das Tübinger Zentrum leitet und die Interessengruppe für Technologien koordiniert. Er ist auch am deutschen Konsortium beteiligt, das die Nutzung der DNA-Langzeitsequenzierung zur Diagnose seltener Krankheiten (LonGer) und die Initiative „1 mio+ Genomes of Europe“ fördert, die den Zugang zu mindestens 1 Million sequenzierter Genome in der EU ermöglicht.