Essentielle Laborkenntnisse in der Genetik

Eine professionelle Einführung in die genetische Analyse

Dieser Kurs hat das Ziel ausgebildeten Fachkräften die Grundlagen der Genetik vorzustellen bzw. aufzufrischen. Es werden Anwendungen, experimentelles Design, aktuelle Methoden und Standards für die Sammlung und Handhabung von DNA behandelt.




Springer Campus Zertifikatskurs

  • Präsenz-Tutorium
  • Weiterbildung auf Top-Niveau
  • Inkl. Beratung und persönlicher Betreuung

Kursinhalte und Ablauf

Im Verlauf des Kurses werden praktische Übungen verwendet, um theoretisches Wissen durch die Anwendung biochemischer und bioinformatischer Konzepte zu festigen. Anhand eines angewandten Beispiels (eine Mutation in einem Gen, die zu einem hohen Risiko für Brustkrebs führt) werden die Teilnehmer detailliert die Schritte von der Formulierung einer Hypothese im Bereich der Genetik, zum experimentellen Testen der Hypothese bis zur Interpretation der Testergebnisse im Kontext der realen genetischen Forschung durchlaufen.

Kursinhalte

Dieser Kurs behandelt:

Anwendung der Genetik 

  • Grundkonzepte der Vererbung und Erblichkeit
  • Die Rolle der DNA bei der Speicherung und Übertragung genetischer Informationen
  • Die Struktur der DNA

Methodik 

  • Probenentnahme
  • Versuchsdesign
  • Qualitätskontrolle von DNA-Molekülen

Praxis 

  • DNA-Isolation und -Reinigung
  • DNA-Amplifikation
  • DNA-Sequenzierung
  • DNA-Sequenzsuche
  • Analyse experimenteller DNA-Sequenzierungsdaten mit grundlegenden bioinformatischen Werkzeugen  

Nachhaltigkeit 

  • Open Science und offene Daten
  • Grundkonzepte der Vererbung und Erblichkeit
  • Die Rolle der DNA bei der Speicherung und Übertragung genetischer Informationen
  • Die Struktur der DNA 
  • Wahl der DNA-Sequenzierungsmethoden

Ihr Top-Referent

Dr. rer. nat. Nicolas Casadei ist Molekularbiologe (Universität Tübingen). Er leitet eine Forschungsgruppe, die den RNA-Stoffwechsel bei Parkinson untersucht, und steht der Core Facility für Genomik am Universitätsklinikum Tübingen vor. Er trägt zu mehreren wegweisenden Forschungsinitiativen in Deutschland bei, wie dem Next Generation Sequencing Competence Network (NGS-CN), einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Initiative zur Förderung der Nutzung von Hochdurchsatz-Genomik in Forschungsprojekten in Deutschland, bei der er das Tübinger Zentrum leitet und die Interessengruppe für Technologien koordiniert. Er ist auch am deutschen Konsortium beteiligt, das die Nutzung der DNA-Langzeitsequenzierung zur Diagnose seltener Krankheiten (LonGer) und die Initiative „1 mio+ Genomes of Europe“ fördert, die den Zugang zu mindestens 1 Million sequenzierter Genome in der EU ermöglicht.

Alle Infos auf einen Blick:

Kurstyp: 

Präsenz-Kurs

Kooperationspartner: 

Knowledge Foundation Reutlingen University

Kursdauer:

2 Tage mit vier 45-minütigen theoretischem Modulen, zwei 3-stündigen praktischen Kursen und zwei 60-minütigen angewandten Workshops.

Zielgruppe: 

Grundlagenkurs für Labortechniker mit einem Hintergrund in Biologie, Personen, die in die Molekularbiologie wechseln möchten sowie Wissenschaftler, die praktische Erfahrungen in Genetik und Genomik suchen, konzipiert. Es sind keine tiefgehenden Vorkenntnisse in Biologie oder Chemie erforderlich. Empfohlen sind 1-2 Jahre Laborerfahrung.

Zertifizierung:

Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Springer-Teilnahme-Zertifikat.
Dieser Kurs ist ein Einzelmodul aus dem Quelllehrgang “Fernstudium Biologie für labortechnische Fachkräfte in biomolekularen Berufen”, ZFU Zul.Nr. 656098c”

Entgelt:

€ 500,- (ohne MwSt.) nur für Firmen buchbar

Nächste Termine:

16.-17.10.2025 (Reutlingen) 
(Anmeldeschluß: 14.09.2025) 
 

Mindestens 10 bis maximal 20 Teilnehmende

Kontakt & Beratung

Für weitere Informationen zu Kursinhalten, Teilnahmevoraussetzungen oder Firmenkonditionen, nehmen Sie gerne per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

+49 (0)6221-487 8903

campus-weiterbildung@springer.com

Kurskatalog anfordern