Allgemeine & Medizinische Mikrobiologie

Über diesen Kurs:

Im Bereich der Allgemeinen Mikrobiologie erhalten die Kursteilnehmer*innen Einblicke in Struktur und Funktion von Mikroorganismen, beschäftigen sich mit ihrer Vermehrung, ihrer Systematik, ihren Stoffwechselleistungen, ihrer Genetik sowie ihrer Bedeutung für die Ökosysteme und ihrem Einsatz in der Biotechnologie. In der Studieneinheit „Medizinische Mikrobiologie“ lernen die Teilnehmer*innen humanpathogene Viren, Pilze und Parasiten kennen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Entstehen und dem Verlauf von Infektionskrankheiten. Die Teilnehmer*innen befassen sich mit den grundlegenden Mechanismen der Pathogenese sowie mit den Möglichkeiten der Diagnose und der Therapie.


🎯  Warum dieser Kurs mit einem Bildungsgutschein sinnvoll ist:

Der Kurs vermittelt fundiertes Wissen zu Mikroorganismen, Infektionskrankheiten und Diagnostik – speziell für Laborfachkräfte. Die Inhalte stärken die fachliche Qualifikation und können neue berufliche Perspektiven eröffnen.

Alle Fakten auf einen Blick

Kurstyp:
Blended Learning mit Selbststudium über Studienmaterial | E-Learning-Plattform | Online-Tutorien
Dieser Kurs ist ein Einzelmodul aus dem Quelllehrgang “Fernstudium Biologie für labortechnische Fachkräfte in biomolekularen Berufen”, ZFU Zul. Nr. 656098c.


Kursniveau | Zulassungsvoraussetzungen: 
Grundlagenkurs für Laborfachkräfte und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Akademische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wobei entsprechende Qualifikationen oder Erfahrungen aus Ihrem Berufsalltag von Vorteil sein können. 


Zertifizierung: Die Teilnehmer*innen erhalten am Ende des Kurses ein Springer-Teilnahmezertifikat.


Kursgebühr: € 1.955,67. Nach den Regelungen des deutschen UStG ist der Kurs steuerbefreit.
 

Starttermin & Kursdauer:
Kurs-Start: 17.11.2025 | Anmeldeschluss: 03.11.2025 
Dauer: 2 Monate (Aufwand: ca. 10-15h/Woche)

ℹ️ Für die Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie einen Bildungsgutschein von Ihrer Agentur für Arbeit.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Beantragung etwas Zeit in Anspruch nehmen kann – planen Sie daher genügend Vorlauf bis zum Anmeldeschluss ein.


Mindest-Teilnehmerzahl: 5

So läuft der Kurs ab – Lernen mit System und Unterstützung

In diesem Kurs lernen Sie nicht nur mit digitalen Studienheften im eigenen Tempo, sondern bekommen auch regelmäßig Unterstützung durch Online-Treffen mit erfahrenen Tutor*innen. Die Kombination aus Selbststudium und persönlicher Betreuung hilft Ihnen dabei, die Inhalte gut zu verstehen und sicher anzuwenden.

Online-Tutorien

  • Alle zwei Wochen findet ein zweistündiges Online-Tutorium statt.
  • Ein erfahrener Tutor hilft Ihnen dabei, die Inhalte besser zu verstehen.
  • Sie können Fragen stellen und bekommen individuelle Unterstützung.
  • In den Tutorien werden wichtige Themen des Kurses noch einmal genau erklärt.

Lehrmaterialien

Sie erhalten insgesamt 2 digitale Studienhefte zur Allgemeinen und Medizinischen Mikrobiologie. 

- Allgemeine Mikrobiologie 1 & 2 

- Medizinische Mikrobiologie 1 & 2

 Diese Hefte führen Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Themen des Gebiets.

Zugang zur Lernplattform 💻

Sie bekommen Zugang zu unserer Online-Lernplattform, auf der Sie finden:

  • Alle Studienhefte als PDF
  • Aktuelle Informationen zum Kurs
  • Übungsaufgaben zur Vertiefung des Gelernten

📖 Lehrbuch „Campbell Biologie“

Der Kurs basiert auf dem bekannten Lehrbuch „Campbell Biologie“. Für den Kurs ist es wichtig, dass Sie dieses Buch nutzen. Sie erhalten das Lehrbuch über eine digitale Lizenz von uns.

Alle Kursinhalte im Detail

Allgemeine Mikrobiologie 1

Stichworte zum Inhalt: Die Welt der Mikroben | Viren |  Struktur und Funktion | Virusreplikation | Reaktion der Zelle | Eukaryotische Mikroorganismen | Prokaryoten | Aufbau und Funktion der Bakterienzelle | Zellmembran | Zellwand | Chromosom und Plasmide | Fortbewegung | Schleimhüllen | Reservestoffe | Sporen |  Wachstum von Bakterien | Wachstumshemmung und Abtötung | Phylogenie | Systematik | Hauptgruppen und Besonderheiten der Archaea | Hauptgruppen der Bacteria.

Allgemeine Mikrobiologie 2

Stichworte zum Inhalt: Prokaryoten | Metabolismus und Energiestoffwechsel | Vielfalt der Stoffwechselwege | Bedeutung der Mikroorganismen für die Stoffkreisläufe | Strategien des chemotrophen Stoffwechsels | Prinzipien der Energiekonservierung | Prinzipien der aeroben und anaeroben Respiration sowie der bakteriellen Photosynthese | Grundlagen des Stoffwechsels | Zuckerabbau | Aerobe Respiration | Anaerobe Respiration | Gärungen | Oxygene und anoxygene Photosynthese | Chemolithotrophe Bakterien | Fixierung von molekularem Stickstoff | Mikrobielle Genetik und Regulation | Genom, Genomorganisation und Plasmide | Mutation und Rekombination | Transkriptionskontrolle | Ökologische Bedeutung der Mikroorganismen | Mikroorganismen in der Biotechnologie | Lebensmittelproduktion | Synthese von Lebensmittelzusatzstoffen | Herstellung von Enzymen | Produktion von Medikamenten.

Medizinische  Mikrobiologie 1

Stichworte zum Inhalt:  Geschichte der Medizinischen Mikrobiologie | Infektionslehre | Grundbegriffe | Pathogenitätsmechanismen der Erreger | Infektabwehr | Normalflora | Epidemiologie | Bekämpfung von Infektionskrankheiten | Allgemeine Bakteriologie | Morphologie | Physiologie | Bakteriengenetik | Antibakterielle Chemotherapie | Wirkungsmechanismen, Wirkungstypen und Wirkungsspektren |  Nebenwirkungen | Resistenz | Antibakteriell wirksame Substanzen | Spezielle Bakteriologie | Staphylococcus | Die Familie der Streptokokken (Streptococcaceae) | Streptococcus | Enterococcus | Neisseria |Die Familie der Enterobakterien (Enterobacteriaceae) | Opportunistische Erreger | Salmonella | Shigella | Yersinia | Pseudomonas | Vibrio | Campylobacter und Helicobacter | Haemophilus | Legionella | Bordetella | Bacteroides | Corynebacterium und Actinomyces | Listeria | Die Familie der Bacillen (Bacillaceae) | Bacillus | Clostridium | Die Familie der Mycobakterien (Mycobacteriaceae) | Tuberkulosebakterien | Leprabakterien | Nichttuberkulöse Mycobakterien | Die Familie der Schraubenbakterien (Spirochaetaceae) | Treponema | Borrelia | Rickettsia | Chlamydia | Mycoplasma.

Medizinische  Mikrobiologie 2

Stichworte zum Inhalt: Virologie | Virusaufbau | Pathogenese von Virusinfektionen | Prophylaxe und Therapie viraler Infektionen | Diagnose von Viruserkrankungen | Spezielle Virologie | Papillomviren | Adenoviren | Herpesviren | Pockenviren | Parvoviren | Hepatitisviren | Picornaviren | GastroenteriStisviren | Rhabdoviren | Influenzaviren | Paramyxoviren  Togaviren | Coronaviren | Flaviviren | Erreger hämorrhagischer Fieber | Retroviren | Prionen | Mykologie | Allgemeine Mykologie  | Hefen | Schimmelpilze | Dermatophyten | Pneumocystis | Parasitologie | Einführung | Protozoen | Flagellaten | Amoebozoa | Apicomplexa | Helminthen | Plathelminthen | Nematoden | Arthropoden.