Dieser Kurs umfasst die anwendungsorientierten Methoden zur quantitativen Datenanalyse sowie zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Innovationsmaßnahmen in Unternehmen. Bestandteile des Kurses sind Videobeiträge aus dem Themenfeld Data Analytics sowie begleitende Übungen und Vortragspräsentationen. Grundlegende sowie fortgeschrittene Methoden werden im Rahmen dessen vertieft und anwendungsorientiert eingeführt. Die Statistische Innovationsplanung (SIP) ist elementarer Schwerpunkt des Kurses. Die für die SIP erforderlichen Vertiefungen der deskriptiven und induktiven statistischen Verfahren sind ebenfalls Bestandteile des Kurses.

Springer Campus Zertifikatskurse

  • Blended Learning Ansatz: Präsenzphasen und Onlinephasen
  • Weiterbildung mit Hochschulzertifikat und ECTS Credits

Kursinhalte und Ablauf

Aufbau und Inhalte des Kurses:

  • Organisatorisches, das Pizza-Beispiel und Einführung in das Thema (Präsenz Auftaktveranstaltung)
  • Deskriptive Kennzahlen (Online-Einheit 1)
  • Wahrscheinlichkeiten (Online-Einheit 2)
  • Induktive Statistik (Online-Einheit 3)
  • SIP: Einführung und Grundlagen statistischer Innovationsplanung (Online-Einheit 4)
  • Mid-Term Prüfung (Diskussion und Rückfragen)
  • SIP: faktorielle Innovationsplanung (Online-Einheit 5)
  • SIP: fraktionelle Innovationsplanung (Online-Einheit 6)
  • Abschlussveranstaltung
  • Prüfung

Ihr Top-Referent

Prof. Torben Kuhlenkasper ist Professor für Mathematik, Statistik und Ökonometrie an der Hochschule Pforzheim. In der Lehre vertritt er dabei die Fächer der quantitativen Methoden fächerübergreifend. Nach seinen Studienabschlüssen als Diplom-Kaufmann und Diplom-Volkswirt mit jeweiligen Schwerpunkten in Statistik promovierte er 2011 als Stipendiat bei Göran Kauermann an der Universität Bielefeld am dortigen Lehrstuhl für Statistik. Bis 2012 war er Senior Economist am renommierten Hamburgischen Welt WirtschaftsInstitut (HWWI). Dort setzte er seine Forschungsarbeit zur Anwendung flexibler statistischer Modellierungstechniken auf betriebs- und volkswirtschaftliche Fragestellungen fort. Diese Forschungsarbeit bildete auch seit 2012 den Schwerpunkt seiner Tätigkeit als Juniorprofessor für Angewandte Ökonometrie an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Er forscht mit vielen internationalen Kollegen im Bereich der empirischen Wirtschaftsforschung und der Ökonometrie. 2016 wurde er mit den Lehrpreisen der Hochschule ausgezeichnet. Es ist Autor von drei Lehrbüchern.

Alle Infos auf einen Blick:

Kurstyp: 

Blended Learning: Flexible Lernzeiten in der Onlinephase - Wenige, dafür intensive Präsenztrainings.

Anbieter: 

Hochschule Pforzheim

Kursdauer:

150 Stunden

Teilnehmerkreis | Zulassungs-voraussetzungen:

Zugelassen zum Zertifikatskurs werden Personen mit abgeschlossenem Hochschulstudium (Bachelor, Diplom, Master) aller Fachrichtungen. Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung werden bei entsprechender Vorausbildung (=Erstabschluss DQR Niveau 6) zugelassen. Weitere Infos zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter: 
https://www.hs-pforzheim.de/fileadmin/user_upload/uploads_redakteur/Weiterbildung/Satzung_Zertifikate_DAS.pdf

Zertifizierung:

Die Teilnehmer/-innen erhalten am Kursende ein Teilnahmezertifikat der Hochschule Pforzheim mit 6 ECTS-Punkten.

Entgelt:

€ 1.200,-, Mehrwertsteuerfrei

Nächster Starttermin:

17.03.2022 | Veranstaltungsort für Präsenzveranstaltungen:  Nagold