Als Teilnehmer*in dieses Kurses erhalten Sie folgende Lehrmaterialien:
Insgesamt 9 Studienhefte zu folgenden Themengebieten:
- Radikalische und Nukleophile aliphatische Substitution
- Eliminierung
- Addition
- Aromatische Substitution
- Carbonylverbindung
| - Stereoisomerie
- Umlagerungen und Elektrocyclische Reaktionen
- Metallorganische Verbindungen und Ü-Metallkatalyse
- Stereoselektive Reaktion, Naturstoffsynthese, Syntheseplanung
|
Die Lehrbücher Clayden "Organische Chemie" und Latscha "Organische Chemie".
Zugang zu der Moodle-Lernplattform mit folgenden Inhalten: Online-Tutorien | sämtliche Studienhefte als PDF | Tests zur Wissensüberprüfung | Zusatzmaterialen | ein Teilnehmerforum.
Weitere Informationen zum Kursinhalt
Organische Chemie VII: Radikalische und nucleophile aliphatische Substitution
Stichworte zum Inhalt: Radikalische Substitution – SR | Stabilität von Radikalen | Erzeugung von Radikalen | Reaktionen von Radikalen | Radikalkettenmechanismus | Radikalische Halogenierungen | Peroxygenierungen | Sulfochlorierung und Sulfoxidation | Radikalische Hydrierungen | Radikal-Radikal-Reaktionen | Nucleophile aliphatische Substitution | Eigenschaften des angreifenden Nucleophils | Mechanismus der SN1-Reaktion | Gibt es eine Steuerung der Stereochemie bei SN1? | Nebenreaktionen bei SN1 – Carbokationenumlagerung | Mechanismus der SN2-Reaktion | Warum funktioniert die Finkelstein-Reaktion? | Doppelte Inversion – Nachbargruppeneffekt | Effekt der Abgangsgruppe | Ambidente Nucleophile und HSAB-Konzept | Phasentransferkatalyse und Kronenether
Organische Chemie VIII: Eliminierungsreaktionen
Stichworte zum Inhalt: 1,2-Eliminierung oder β-Eliminierung | E1-Eliminierung | Saytzeff- und Hofmann-Produkt | Dehydratisierung, die Eliminierung von Wasser | Bredt’sche Regel | E2-Eliminierung | Sterischer Verlauf von Eliminierungen | E1cB-Eliminierung | Substitution vs. Eliminierung | α-Eliminierung | Fragmentierungsreaktionen | Eliminierungsreaktionen zu Alkinen .
Organische Chemie IX: Additionsreaktionen
Stichworte zum Inhalt: Reduktion der Doppelbindung – Hydrierungen | Hydrierungen mit heterogenen Katalysatoren | Steroselektive Hydrierungen | Elektrophile Additionen | Mechanismus | Selektivität bei Additionen | Addition an konjugierte Doppelbindungen | Hydroborierung | Cis- oder trans-Diole? | Epoxidierungen | Trans-Diole | Cis-Diole | Epoxidharze und Polymerisationen | Radikalische Addition | Cycloadditionen | [1+2]-Cycloaddition – Reaktion mit Carbenen | 1,3-dipolare Cycloadditionen | Mechanismus der Diels-Alder-Reaktion | Nucleophile Additionen/aktivierte C=C-Doppelbindungen | Additionsreaktionen von Alkinen | Polymerisationsreaktionen | Oligomere, Polymere und Polymerisationsreaktionen | Kationische Polymerisation | Anionische Polymerisation | Radikalische Polymerisierung | Katalytische Polymerisation nach Ziegler und Natta.
Organische Chemie X: Aromatische Substitution
Stichworte zum Inhalt: SEAr – elektrophile aromatische Substitution | Nitrierung, Nitrosierung, Sulfonierung, Sulfochlorierung | Halogenierungen | Friedel-Crafts-Reaktionen | Friedel-Crafts-Alkylierung | Friedel-Crafts-Acyclierung | Zweitsubstitutionen am Aromaten | Einfluss des Erstsubstituenten | Mechanismus der Zweitsubstitution | Nucleophile aromatische Substitution – SNAr | Ipso-Substitution | Eliminierungs-Additions-Mechanismus –aromatische Diazoniumverbindungen | Bimolekulare nucleophile Substitution am Aromaten (SN,Ar2) | Eliminierungs-Additions-Mechanismus – Arine.
Organische Chemie XI: Chemie der Carbonylverbindungen
Stichworte zum Inhalt: Eigenschaften der Carbonylgruppe | Aktivierung und Steuerung der Reaktivität der Carbonylgruppe | Umpolung der Carbonylgruppe | Nucleophile Addition an die C=O-Gruppe | Addition von Wasser und Alkoholen | Addition von Stickstoff-Nucleophilen | Enole und Enolate | Reaktion von Elektrophilen mit dem α-Kohlenstoffatom der Carbonylgruppe | Reaktionen von Enolen und Enolaten | Selektive gekreuzte Aldolreaktion | Reaktionen von H- und C-Nucleophilen | Reduktive Aminierung | Komplette Reduktionen der Carbonylgruppe | Reaktionen der Carboxylgruppe | α-Alkylierung von Carbonsäuren | Claisen-Kondensation – die Aldol-Variante der Carbonsäurederivate | Reaktion der 1,3-Diketoverbindungen | Acylierungen | Knoevenagel-Reaktion | Michael-Addition | Polykondensation und Ringöffnungspolymerisation | Polykondensation | Polyesterbildung durch Veresterung | Polyamidbildung | Polykondensation mit Formaldehyd | Ringöffnungspolymerisation.
Organische Chemie XII: Stereoisomerie
Stichworte zum Inhalt: Isomere und Verbindungen mit einem Chiralitätszentrum | Zwei Chiralitätszentren und Fischer-Projektion | Chirale Verbindungen, die kein Atom als chirales Zentrum haben | Axiale, helicale und planare Chiralität | Helices und helicale Moleküle | Besonderheiten der cyclischen Verbindungen –gesättigte Kohlenwasserstoffringe | Optische Aktivität der Enantiomere und Racematspaltung | Racematspaltung | Prochiralität.
Organische Chemie XIII: Umlagerungen und Elektrocyclische Reaktionen
Stichworte zum Inhalt: Umlagerungsreaktionen | Allgemeines über Umlagerungen | [1,2]-Umlagerungen | Elektrophile Umlagerungen | Nucleophile Umlagerungen | Pinakol-Pinakolon-Umlagerung | Umlagerungen am Stickstoffatom | Abbaureaktionen von Carbonsäurederivaten | Hofmann-Abbau | Curtius-Abbau | Lossen-Abbau | Beckmann-Umlagerung (Oxim-Amid-Umlagerung) | Zweimal Schmidt-Reaktion | Carbonsäuren zu Aminen | Ketone zu Amiden | Umlagerungen am Sauerstoffatom | Hock’sche Phenolsynthese | Umlagerungen über mehr als eine Bindung | [1,3] oder [1,5]? Die Fries-Umlagerung | [2,3]-Umlagerungen | [3,3]-Umlagerungen | Stereochemischer Verlauf | Doppelte Claisen-Umlagerung | Varianten der Claisen-Umlagerung | Fischer’sche Indolsynthese – Aza-Cope-Umlagerung | Stereochemie der sigmatropen Umlagerungen | [1,n]-Umlagerungen | Allgemeine Betrachtungen – Woodward-Hoffmann-Regeln | Wanderung des Wasserstoffatoms | Wanderung von Alkylgruppen | [n,m]-Umlagerungen | Weitere sigmatrope Reaktionen – elektrocyclische Reaktionen.
Organische Chemie XIV: Metallorganische Verbindungen und Übergangsmetallkatalyse
Stichworte zum Inhalt: Reaktivität und Reaktionen | Direkte Reaktionsmethoden | Insertionsreaktionen | Wasserstoff-Metall-Austausch | Indirekte Reaktionsmethoden | Halogen-Metall-Austausch | Hydrometallierung und Carbometallierung | Hydrometallierung | Carbometallierung | Transmetallierung / Ummetallierung | Reaktion als Nucleophil oder als Base? | Super-Basen | Reaktionen der Grignard-Verbindungen | Reaktionen der Elementorganyle des Siliciums und Zinns | Siliciumorganyle | Organostannane | Übergangsmetallorganyle und Katalyse | Übergangsmetallorganyle | Katalyse - Kreuzkupplungsreaktionen | Suzuki-Kupplung | Stille-Kupplung | Negishi-Kupplung | Hiyama-Kupplung | Buchwald-Hartwig-Aminierung | Heck-Reaktion – keine Kreuzkupplung! | Sonogashira-Kupplung | Click-Chemie und bioorthogonale Reaktionen.
Organische Chemie XV: Stereoselektive Reaktion, Naturstoffsynthese, Syntheseplanung –Retrosynthese
Stichworte zum Inhalt: Reaktionen mit enantiomerenreinen Verbindungen | Mitsunobu-Reaktion – SN2 | Stereoselektive Synthese von Alkenen | Wittig-Reaktion | Peterson-Olefinierung | Asymmetrische Synthesen | Verwendung chiraler Auxilare | Alkylierungen mit SAMP/RAMP (Hydrazon-Alkylierungsreaktion) | Kleine Ringe | Diastereoselektive Synthese an ungesättigten acyclischen Substraten | Cram’sche Regel und Felkin-Ahn-Modell | Enantioselektive Aldol-Typ-Reaktion | Retrosynthese | 1,2- und 1,3-Zerlegungen an der Carbonylgruppe | 1,2-Zerlegung | 1,3-Zerlegung | Zerlegungen von C-C-Bindungen | 1,1-C-Zerlegungen | Totalsynthese von Palmerolid A.