Als Teilnehmer*in dieses Kurses erhalten Sie folgende Lehrmaterialien:
Insgesamt 5 Studienhefte im Printformat zu folgenden Themengebieten:
- Polymerchemie I: Grundbegriffe der Polymerchemie
- Polymerchemie II: Polymere im festen Zustand
- Polymerchemie III: Synthese von Polymeren
| - Polymerchemie IV: Verarbeitung und Nutzung von Polymeren I
- Polymerchemie V: Verarbeitung und Nutzung von Polymeren II
|
Das umfassende Springer-Lehrbuch von Koltzenburg, Sebastian; Maskos, Michael; Nuyken, Oskar: „Polymere: Synthese, Eigenschaften und Anwendungen“
Zugang zu der Moodle-Lernplattform mit folgenden Inhalten: Alle Studienhefte als PDFs, Tests zur Wissensüberprüfung, gegebenenfalls Zusatzmaterialien sowie ein Teilnehmerforum.
Weitere Informationen zum Kursinhalt
Polymerchemie I: Grundbegriffe der Polymerchemie
Stichworte zum Inhalt: Grundlegende Begriffe | Polyreaktionen | Stufenwachstumsreaktionen | Kettenwachstumsreaktionen | Nomenklatur der Polymere | Quellenbasierte Nomenklatur | Strukturbasierte Nomenklatur | Polymerarchitektur | Verzweigungstyp | Isomerie der Wiederholungseinheiten | Polymere in Lösung | Kettenmodelle | Thermodynamik von Polymerlösungen | Bestimmung von Molmassen | Mittelwerte der Molmasse | Endgruppenanalyse | Kolligative Eigenschaften | Membranosmometrie | Dampfdruckosmometrie | Ultrazentrifuge | Sedimentationsgeschwindigkeit | Sedimentationsgleichgewicht | Sedimentation im Dichtegradienten | Statische Lichtstreuung | Dynamische Lichtstreuung | MALDI-TOF | Viskosimetrie | Größenausschlusschromatographie.
Polymerchemie II: Polymere im festen Zustand
Stichworte zum Inhalt: Polymere im festen Zustand | Phasenübergänge in polymeren Festkörpern | DSC – Differential Scanning Calorimetry | DMTA – Dynamisch mechanische thermische Analyse | Teilkristalline Polymere | Einfluss der Kristallisationsbedingungen | Einfluss von Polymerstruktur und Polymerzusammensetzung | Morphologie teilkristalliner Polymere | Kristallisationskinetik | Amorphe Polymere | Mechanisches Verhalten amorpher Polymere bei Erwärmung | Der amorphe Zustand | Der Glasübergang | Faktoren, welche den Glasübergang beeinflussen | Fließverhalten von Polymerschmelzen | Newton'sche Flüssigkeiten | Nicht-Newton'sche Flüssigkeiten | Die Polymerschmelze | Makroskopische Viskoelastizität | Polymere als Werkstoffe – Maßgeschneiderte Polymere | Bruchverhalten | Mechanische Eigenschaften | Thermische Eigenschaften | Blockcopolymere | Vernetzte Polymere | Vulkanisation | Vernetzende, aufbauende Polyreaktionen | Polymeradditive und Füllstoffe | Flüssige Kristalle und Flüssigkristalline Polymere | Calamitische Mesophasen | Columnare Mesophasen.
Polymerchemie III: Synthese von Polymeren
Stichworte zum Inhalt: Polymersynthesen | Radikalische Polymerisation | Initiatoren | Monomere | Lösemittel | Kinetik der radikalischen Polymerisation | Experimentelle Bestimmung der Polymerisationsgeschwindigkeit | Kontrollierte Radikalische Polymerisation | Copolymerisation | Block- und Pfropfcopolymere | Kationische Polymerisation |Initiatoren | Lösemittel | Kettenwachstum | Übertragung und Abbruch | Lebende und kontrollierte kationische Polymerisation | Anionische Polymerisation | Abbruchsreaktionen und -reagenzien | Kinetik der anionischen Polymerisation | Ceiling-Temperatur | Poisson-Verteilung | Katalytische Polymerisation | Heterogene Katalysatoren | Homogene Katalysatoren | Stereokontrolle | Metathesepolymerisation | Ringöffnende Polymerisation | Radikalische ringöffnende Polymerisation | Kationische ringöffnende Polymerisation | Anionische ringöffnende Polymerisation | Metathesepolymerisation (ROMP) | Ringöffnung von Phosphazen | Stufenwachstumsreaktion | Unterschiede zwischen Ketten- und Stufenwachstum | Polymerisationsgrad und Molmasse | Nomenklatur | Polymere aus AxB-Monomeren (x ≥ 2) | Vernetzung | Kinetik der Stufenreaktion | Typische Polykondensate | Vernetzende Systeme.
Polymerchemie IV: Verarbeitung und Nutzung von Polymeren I
Stichworte zum Inhalt: Wichtige Polymere durch Kettenwachstum | Polyethylen (PE) | Polypropylen (PP) | Polyisobutylen (PIB) | Polyvinylchlorid (PVC) | Polystyrol (PS) | Polymethylmethacrylat (PMMA) | Polyacrylnitril (PAN) | Kohlenstoff-Fasern (C-Fasern) | Polyoxymethylen (POM) | Polytetrafluorethylen (PTFE) | Polydiene | Chemie an Polymeren | Polymeranaloge Reaktionen | Technisch wichtige polymeranaloge Reaktionen | Vernetzungsreaktionen | Alterungsprozesse der Polymere Grundlagen | Stabilisierung von Polymeren | Technische Verfahren | Massepolymerisation | Lösungs- und Fällungspolymerisation |Suspensionspolymerisation | Emulsionspolymerisation | Gasphasenpolymerisation |Funktionale Polymere | Polymere Dispergiermittel | Schutzkolloide | Papierstreichmittel | Additive für die Meerwasserentsalzung | Betonfließmittel | Inkrustrations- und Farbübertragungsinhibitoren | Flockungsmittel | Verdicker | Superabsorber | Formulierung von Wirkstoffen | Elastomere | Permanent vernetzte Elastomere | Eigenschaften der Elastomere |Entropieelastizität | Elastomer-Additive | Verarbeitung | Technisch wichtige Elastomertypen | Polyamid-12-Elastomere | Flüssigkristalline Elastomere | Flüssigkristalline Polymere | Flüssigkristalline Polymere | Thermoplastische Hauptketten LC-Polymere | Lyotrope Hauptketten LC-Polymere | Flüssigkristalline Seitenkettenpolymere.
Polymerchemie V: Verarbeitung und Nutzung von Polymeren II
Stichworte zum Inhalt: Polymerklassen und Verarbeitungsprozesse | Rheologie | Hochdruckkapillarrheometer | Zylinder-Rheometer | Rotationsrheometer | Ubbelohde-Viskosimeter | Verarbeitung von Thermoplasten | Extrusion von Thermoplasten | Einschneckenextruder | Doppelschneckenextruder | Rohrextrusion | Spritzgießen von Thermoplasten | Verfahrensablauf | Aufbau einer Spritzgießmaschine | Thermoformen | Blasformen | Verfahrensablauf kontinuierliches Extrusionsblasformen | Verfahrensablauf diskontinuierliches Extrusionsblasformen | Thermoplastschaumstoffe | Treibmittel | Herstellung geschäumter thermoplastischer Produkte | Vernetzung | Peroxid-Vernetzung | Silan-Vernetzung | Duromerschaumstoffe | Additive | Stabilisatoren | Autoxidation | Stabilisierungsmethoden |Farbe | Flammschutzmittel | Brandprozess | Flammschutzmittel | Flammschutzmittel auf Halogenbasis | Mineralische Füllstoffe | Phosphorbasierte Flammschutzmittel | Intumeszierende Flammschutzsysteme | Fasern | Herstellung von Polymerfasern | Spinnverfahren | Schmelzspinnen | Trockenspinnen | Nassspinnen | Electrospinning | Verstreckung | Polymere und Umwelt | Einführung und Begriffsbestimmungen | Verwertung | Recycling | Optionen des Kunststoffrecyclings | ln-Plant-Recycling | Wiedergebrauch | Werkstoff-Recycling | Rohstoffliches Recycling | Kunststoffe und Energie | Energetische Verwertung von Kunststoffen | Energiebilanz von Kunststoffen | Kunststoffe im Automobilbau | Kunststoffe im Bausektor | Kunststoffe im Verpackungssektor.