Rektifikation in Theorie und Praxis

Kompaktkurs zum Einstieg und zur Vertiefung von den verfahrenstechnischen Prinzipien bis zur apparativen Umsetzung

Innerhalb dieses Kurses erlernen Teilnehmende die verfahrenstechnischen Prinzipien zur Stofftrennung. Weiterhin erhalten sie Einblick in die Systematik der Berechnungsmethoden und erlernen dann die apparative Umsetzung der gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus werden dargestellte Methoden auf weitere thermische Trennprozesse übertragen.

Kernziel des Kurses ist es, dass die Teilnehmenden den Zusammenhang zwischen Phasengleichgewichten und Trennfaktoren, Kriterien zur Bestimmung des optimalen Rücklaufverhältnisses, Dimensionierung und Ausführung von Boden- und Packungskolonnen erkennen und verstehen. 

Springer Campus Zertifikatskurse

  • Weiterbildung auf Top-Niveau
  • Unterschiedliche Lernformate: Von Selbststudium über Online-Learning bis hin zu Präsenz-Kursen
  • Inkl. Beratung und persönlicher Betreuung

Kursinhalte und Ablauf

Im Kurs erlernen die Teilnehmer*innen die Verfahrensprinzipien der Materialtrennung, die Systematik der Berechnungsmethoden und die Realisierung der erzielten Ergebnisse. Der Kurs vermittelt Ingenieur*innen und Wissenschaftler*innen aus allen Disziplinen, die sich mit dem Berichtigungsprozess und den damit verbundenen Verfahrensaufgaben befassen, vertiefende Fachkenntnisse, die es ihnen ermöglichen, Lösungen besser zu bewerten. Es zeigt auch die Übertragung des gezeigten Verfahrens auf andere thermische Trennverfahren. Ein tiefgreifendes Verständnis des Rektifikationsprozesses ist nicht nur für die Anwender*innen wichtig, sondern auch Mitarbeiter*innen im Chemieanlagenbau profitieren von fundiertem verfahrenstechnischen Kenntnissen. Das Seminar bietet genügend Zeit für Berechnungsbeispiele und Diskussionen sowie für die Beantwortung von Fragen.

Programm-Ablauf

1. Tag, 09:00 - 18:00 Uhr


09:00 Einführung und Übersicht der Themen des Kurses
Prof. Dr.-Ing. Gerd Braun

09:15 Rektifikation
(Phasengleichgewichte, Siedediagramme, Gleichgewichtsdiagramme • Diskontinuierliche Destillation, Trennfaktoren bei der Destillation)
Prof. Dr.-Ing. Gerd Braun

10:30 Pause, Diskussion und Beantwortung von Fragen

11:00 Kontinuierliche Rektifikation
(Ermittlung der theoretischen Trennstufenzahl nach McCabe-Thiele • Wahl des optimalen Rücklaufverhältnisses • thermischer Energiebedarf)
Prof. Dr.-Ing. Gerd Braun

12:30 Diskussion und Beantwortung von Fragen

13:00 gemeinsames Mittagessen

14:00 Ausführung von Bodenkolonnen
(Hydraulik in Bodenkolonnen)
Prof. Dr.-Ing. Gerd Braun

15:30 Pause, Diskussion und Beantwortung von Fragen

16:00 Bestimmung der theoretischen Trennstufenzahl bei Packungskolonnen
(Ausführung von Packungskolonnen • Hydraulik in Packungskolonnen)
Prof. Dr.-Ing. Gerd Braun

17:30 Pause, Diskussion und Beantwortung von Fragen

18:00 Ende des 1. Seminartages

2. Tag, 09:00 - 18:00 Uhr


09:00 Berechnungsbeispiele für Rektifikationskolonnen
Prof. Dr.-Ing. Ompe Aime Mudimu

10:30 Pause, Diskussion und Beantwortung von Fragen

11:00 Wichtigkeit und Ermittlung von Stoffdaten für die Berechnung von Kolonnen
Prof. Dr.-Ing. Ompe Aime Mudimu

12:30 Diskussion und Beantwortung von Fragen

13:00 gemeinsames Mittagessen

14:00 Simulationsmethoden für Rektifikationskolonnen 
Prof. Dr.-Ing. Ompe Aime Mudimu

15:30 Pause, Diskussion und Beantwortung von Fragen

16:00 Kolonnen-Ausrüstung und Überblick zu neuen Entwicklungen in der Destillationstechnik
Prof. Dr.-Ing. Ompe Aime Mudimu

17:30 Pause, Diskussion und Beantwortung von Fragen 

18:00 Ende des Seminars

Ihre Top-Referenten

Prof. Dr.-Ing. Gerd Braun, Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme, IAV Institut für Anlagen- und Verfahrenstechnik, Technische Hochschule Köln Nach seinem Abschluss als Verfahrensingeniuer und Physiker war Gerd Braun 17 Jahre lang im Bereich des industriellen Wasseraufbereitungsanlagenbaus für Siemens und die RWE Entsorgung AG tätig. Nachdem er bei bei Prof. Rautenbach promovierte nahm er 1997 einen Ruf für Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik der Technischen Hochschule Köln an. Sein Forschungsgebiet ist die Herstellung von Prozessströmen mittels thermischer Trennverfahren, insbesondere Membranverfahren.

Prof. Dr.-Ing. Ompe Aime Mudimu, Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr, Technische Hochschule Köln. Herr Ompe Aime Mudimu ist ein in Maschinenbau und Verfahrenstechnik ausgebildeter Ingenieur. Nachdem er im Jahr 1999 im Institut für Thermische Verfahrenstechnik der Technischen Universität Clausthal promovierte, hat er als leitender Angestellter bei der Bayer AG/Leverkusen in der Zentralen Technik/Technischen Entwicklung gearbeitet, wo er sich in der Destillation und hybriden thermischen Trennverfahren spezialisiert hat. Seit 2013 arbeitet er als Professor für Wärme- und Stofftransfer an der TH Köln. Sein Arbeits- und Forschungsbereich umfasst u. a. die Entwicklung von hybriden Wärme- und Stofftransportprozessen und deren Umsetzung im Labor- und Pilotmaßstab.

Alle Infos auf einen Blick:

Kurstyp: 

Dieser Kurs findet als Präsenzkurs statt. 

Kooperationspartner:

Haus der Technik

Kursdauer:

2 Tage

Zielgruppe:

Ingenieure und Naturwissenschaftler aller Fachrichtungen aus der Praxis, die mit Rektifikationsprozessen und verwandten verfahrenstechnischen Aufgaben befasst sind: Verfahrenstechniker, Chemieingenieure oder Technische Chemiker aus den Bereichen Prozessentwicklung, Anlagenplanung, Inbetriebnahme und Produktion, die in der chemischen, der pharmazeutischen Industrie, der Petrochemie, der Lebensmittelindustrie oder im Chemieanlagenbau tätig sind.

Zertifizierung:

Teilnahmebescheinigung vom Haus der Technik

Entgelt:

Für Firmen: € 1.390,- (MwSt.-frei).

Für Privatpersonen: € 1.490,- (MwSt.-frei)

Inkl. Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Pausengetränken

Nächste Termine:

23.09.2024 - 24.09.2024, Essen (Anmeldeschluss: 09.09.2024) 

Mindest-Teilnehmerzahl: 5