Gentechnik & Zellkultur für Laborfachkräfte

Grundlagenkurs auf Bachelorniveau

Mit Hilfe der Gentechnologie kann man Gene analysieren, gezielt verändern oder neu kombinieren. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden in den ersten drei Studieneinheiten zunächst die grundlegenden Methoden der Gentechnik kennen. Sie beschäftigen sich mit der Genkartierung und Genomanalyse, Genomik, Proteomik und Genomsequenzierung. Breiten Raum nimmt auch die Anwendung gentechnologischer Methoden bei der Behandlung menschlicher Krankheiten sowie in der Tier- und Pflanzenzucht ein. Abgeschlossen wird dieser Kurs von einer profunden Übersicht theoretischer Hintergründe und praktischer Tipps, die insbesondere für solche Laborfachkräfte von großem Nutzen sein werden, die mit Zellkulturen arbeiten.

Im Rahmen des Kurses haben die Teilnehmenden alle zwei Wochen die Möglichkeit an einem zweistündigen Online-Tutorium teilzunehmen. Der/die Tutor/-in hilft beim Verständnis der Studieninhalte und geht im Tutorium auch auf individuelle Fragen der Teilnehmenden ein. 

Springer Campus Zertifikatskurse

  • Blended Learning mit Selbststudium über Lehrmaterial, kombiniert mit Online-Tutorien
  • Weiterbildung auf Top-Niveau
  • Inkl. Beratung und persönlicher Betreuung

Kursinhalte und Ablauf

Als Teilnehmer*in dieses Kurses erhalten Sie folgende Lehrmaterialien: 

● Insgesamt 5 digitale Studienhefte zu folgenden Themengebieten:

- Gentechnik 1 - 3

- Genome und ihre Evolution

- Zellbiologie: Zellkultur

● Weiterhin erhalten Sie von uns Zugang zu unserer Online-Lernplattform Moodle, auf welcher für Sie aktuelle Informationen zum Kurs, ein Forum zum Austausch mit allen Kursteilnehmern, Übungsaufgaben und alle Studienhefte im pdf-Format zur Verfügung stehen.

● Die Online-Live-Tutorien finden alle zwei Wochen statt und sind dafür gedacht, dass Sie mit einem Experten bzw. einer Expertin alle offenen Fragen zum Studieninhalt klären können und zentrale Kursinhalte intensiv beleuchtet werden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs auf Inhalten des Lehrbuchs Campbell „Biologie“ (ISBN: 9783868943665) basiert. Für eine erfolgreiche Bearbeitung des Kurses sollten Sie dieses Lehrbuch deshalb in einer Bibliothek ausleihen oder erwerben. Da es sich um ein Lehrbuch von einem anderen Verlag handelt, können wir Ihnen dieses Lehrbuch leider aus organisatorischen Gründen nicht im Rahmen des Kurses zur Verfügung stellen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Kursinhalt

Gentechnik 1

Stichworte zum Inhalt: DNA-Klonierung im Überblick | Bedeutung der Gentechnologie | Die Werkzeuge der Gentechnik | Restriktionsendonucleasen | Ligasen | Vektoren | Plasmide | Bakteriophagen |  Cosmide | Künstliche Hefechromosomen | Klonierungsvektoren für höhere eukaryotische Zellen | Wirtsorganismen | Beispiel für eine Genklonierung | Herstellung einer DNA-Bibliothek | Genomische DNA-Bibliothek | cDNA-Bibliothek | Benutzung der Bibliotheken | Durchmusterung mit einer Oligonucleotid-Sonde | Durchmusterung mit einem Antikörper | Methoden zur Analyse von Makromolekülen | Gelelektrophorese | Auftrennung von Nucleinsäuregemischen |Auftrennung von Proteingemischen | Nucleinsäurehybridisierung | Southern-Blot | Northern-Blot | In situ-Hybridisierung | Anwendungsbeispiel | Nucleinsäuresequenzierung | Die Polymerase-Kettenreaktion.

Gentechnik 2

Stichworte zum Inhalt: Proteinexpression mit klonierten Genen | Proteinexpression in E. coli |  Eukaryotische Expressionssysteme | Expression in Hefezellen | Expression in Insektenzellen | Expression in Säugerzellkulturen | Einsatz von Antikörpern in der Zell- und Molekularbiologie | DNA-Untersuchungen beim Menschen | Direkter Nachweis von Genmutationen | Indirekter Nachweis von Genmutationen | Genetischer Abstammungsnachweis und Personenidentifizierung | Diagnostik von Chromosomenaberrationen | Genkartierung | Zuordnung der Gene zu bestimmten Chromosomen | Biologische Genkartierung | Physikalische Genkarten | Grobkartierung: Lokalisierung der Gene auf den Chromosomen | Herstellung einer Restriktionskarte mit selten schneidenden Restriktionsenzymen | Bestimmung der linearen Anordnung klonierter DNA mit Hilfe des Chromosomenwanderns (chromosome walking) | Identifizierung von Genen | Positionelles Klonieren | Das Humangenom-Projekt.

Gentechnik 3

Stichworte zum Inhalt: Die Genomanalyse – nur ein erster Schritt | Analyse der Genexpression – Proteomanalyse | Automatisierung – Miniaturisierung – Roboting | Funktionsanalyse von Genen | Gentechnologie in der Humanmedizin | Gentechnisch hergestellte Medikamente | Gentherapie | Stammzelltherapie | Gentechnologie in der Tierzucht | Klonierung von Säugetieren | Transgene Tiere | Gentechnologie in der Pflanzenzucht | Genmanipulation von Pflanzen mit Hilfe des Ti-Plasmids | Andere Verfahren zur Genübertragung bei Pflanzen | Anwendungsmöglichkeiten | Gentechnologie um jeden Preis? Sicherheitsaspekte und ethische Fragen | Allgemeine Sicherheitsbestimmungen für das arbeiten mit GVOs | Einsatz der Gentechnologie in der Lebensmittelindustrie | Freisetzung von GVOs in die Umwelt | Genetische Tests und Datenschutz | Keimbahntherapie – ist die genetische Beeinflussung zukünftiger Generationen wünschenswert?

Genome und ihre Evolution

Stichworte zum Inhalt: Genomsequenzierung | Bioinformatik | Systembiologie | Genomgröße, Genzahl und Gendichte | Nicht-codierende DNA | Transponierbare Elemente | Multigenfamilien | Evolution von Genomen | Vergleich von Genomen.

Zellbiologie 5: Zellkultur

Stichworte zum Inhalt: Das Zellkulturlabor | Die sterile Werkbank | Brutschränke | Das Umkehrmikroskop | Die Zentrifuge | Der Autoklav | Steriles Arbeiten im Zellkulturlabor |  Zellkulturmedien | Die gebräuchlichsten Kulturmedien | Medienzusätze | Medien als gebrauchsfertige Lösung, Pulver oder Konzentrat? | Kultur von Zelllinien | Bestimmung der Zelldichte | Subkultivierung von Suspensionszellen |  Subkultivierung von adhärenten Zellen | Bestimmung der Zellvitalität |  Massenkulturen | Isolierung und Kultur von Primärzellen | Isolierung und Kultur von primären Blutzellen | Isolierung und Kultur von Endothelzellen | Isolierung und Kultur von Leberzellen (Hepatocyten) | Isolierung und Kultur von Fibroblasten aus Hühnerembryonen | Pflanzenzellkultur | Medien für die Pflanzenzellkultur | Callus-Kultur von Karotten | Suspensionskulturen mit Pflanzenzellen | Kryokonservierung | Einfrieren von Zellen | Auftauen von Zellen | Kontaminationen |  Erkennen und Beseitigen von Mycoplasmen-Kontaminationen | Beseitigen von Kontaminationen | Spezielle Techniken und Einsatzbereiche von isolierten Zellen | Transfektion eukaryotischer Zellen | Zellklonierung | Zellfusion am Beispiel der Hybridoma-Herstellung | Kultur von Epithelzellen auf Filtern | In vitro-Toxizitätstests | Durchflusscytometrie | Die Mikroorganismen | Morphologische Untersuchungen | Kultivierung | Bestimmung von Zellzahl, Zellmasse und Zelldichte.

Alle Infos auf einen Blick:

Kurstyp: 

Blended Learning mit Selbststudium über Studienmaterial |  
E-Learning-Plattform | Online-Tutorien

Kooperationspartner: 

Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU Mainz)

Kursdauer:

3 Monate (Aufwand: ca. 10-15h/Woche)

Kursniveau | Zulassungsvoraussetzungen:

Grundlagenkurs für Laborfachkräfte und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Akademische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wobei entsprechende Qualifikationen oder Erfahrungen aus Ihrem Berufsalltag von Vorteil sein können.

Prüfung | Zertifizierung:

Das Modul schließt mit einer 60-minütigen Klausur ab, die von Dozierenden der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gestellt und bewertet wird. Die Teilnehmer*innen erhalten von der Universität Mainz ein Teilnahmezertifikat, auf dem das Klausurergebnis sowie die zugehörigen 5 ECTS-Punkte verzeichnet sind.

Falls Sie eine Anerkennung des Zertifikats für den Studiengang „Fernstudium Biologie für labortechnische Fachkräfte in biomolekularen Berufen“ wünschen, müssen Sie die Zulassungsbedingungen des Biologie-Fernstudiums erfüllen (Ausbildung als Technische Assistent*innen und Laborant*innen der Fachrichtungen Biologie, Chemie, Pharmazie, Medizin und Agrartechnik, sowie Pharmakant*innen und Chemikant*innen, mindestens mittlere Reife als Schulabschluss sowie einschlägige Berufserfahrung). Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Seite des Fernstudium Biologie.

Entgelt:

€ 1.500,-

Nach den Regelungen des deutschen UStG ist der Kurs steuerbefreit.

Nächste Termine:

01.09.2024 (Anmeldeschluss: 15.08.2024). Die Online-Tutorien finden alle zwei Wochen nachmittags oder abends an einem Werktag statt. Weitere Termine in Planung. Bitte kontaktieren Sie uns. 

Mindest-Teilnehmerzahl: 5