Biochemie 2 für Laborfachkäfte

Über diesen Kurs:

Proteine sind die vielseitigen „Miniaturmaschinen“ unserer Zellen. Ein solides Verständnis ihrer Struktur, Dynamik und Funktion wird zunehmend wichtiger – etwa in der molekularen Medizin oder der Nanotechnologie. Die Forschung entwickelt sich rasant vom „Genomics“ hin zum „Proteomics“ – und damit rückt die Proteinbiochemie immer stärker in den Fokus der täglichen Laborarbeit.
Dieser Kurs behandelt zentrale Themen wie Proteinstruktur und -funktion, Hämoglobin, Enzyme – Grundlegende Konzepte und Kinetik, katalytische und regulatorische Strategien der Proteine sowie Signaltransduktion und anderes.



🎯  Warum dieser Kurs mit einem Bildungsgutschein sinnvoll ist:

Der Kurs vertieft praxisnahes Wissen zu Struktur, Funktion und Dynamik von Proteinen – zentral für viele moderne Labortätigkeiten. Ideal zur Qualifikationserweiterung und beruflichen Weiterentwicklung. Die Teilnahme ist mit Bildungsgutschein kostenfrei.

Alle Fakten auf einen Blick

Kurstyp:
Blended Learning mit Selbststudium über Studienmaterial | E-Learning-Plattform | Online-Tutorien
Dieser Kurs ist ein Einzelmodul aus dem Quelllehrgang “Fernstudium Biologie für labortechnische Fachkräfte in biomolekularen Berufen”, ZFU Zul. Nr. 656098c.


Kursniveau | Zulassungsvoraussetzungen: 
Grundlagenkurs für Laborfachkräfte und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Akademische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wobei entsprechende Qualifikationen oder Erfahrungen aus Ihrem Berufsalltag von Vorteil sein können. 


Zertifizierung: Die Teilnehmer*innen erhalten am Ende des Kurses ein Springer-Teilnahmezertifikat.


Kursgebühr: € 2.453,14. Nach den Regelungen des deutschen UStG ist der Kurs steuerbefreit.
 

Starttermin & Kursdauer:
Kurs-Start: 16.06.2025 | Anmeldeschluss: 02.06.2025 
Dauer: 3 Monate (Aufwand: ca. 10-15h/Woche)

ℹ️ Für die Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie einen Bildungsgutschein von Ihrer Agentur für Arbeit.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Beantragung etwas Zeit in Anspruch nehmen kann – planen Sie daher genügend Vorlauf bis zum Anmeldeschluss ein.


Mindest-Teilnehmerzahl: 5

So läuft der Kurs ab – Lernen mit System und Unterstützung

In diesem Kurs lernen Sie nicht nur mit digitalen Studienheften im eigenen Tempo, sondern bekommen auch regelmäßig Unterstützung durch Online-Treffen mit erfahrenen Tutor*innen. Die Kombination aus Selbststudium und persönlicher Betreuung hilft Ihnen dabei, die Inhalte gut zu verstehen und sicher anzuwenden.

Online-Tutorien

  • Alle zwei Wochen findet ein zweistündiges Online-Tutorium statt.
  • Ein erfahrener Tutor hilft Ihnen dabei, die Inhalte besser zu verstehen.
  • Sie können Fragen stellen und bekommen individuelle Unterstützung.
  • In den Tutorien werden wichtige Themen des Kurses noch einmal genau erklärt.

Lehrmaterialien

Sie erhalten insgesamt 5 digitale Studienhefte: 

 - Struktur und Funktion der Proteine und deren Erforschung

- Erforschung der Evolution und die Bioinformatik Hämoglobin: Porträt eines Proteins in Aktion Enzyme: Grundlegende Konzepte und Kinetik

- Katalytische und regulatorische Strategien

-  Zellmembranen, Membrankanäle und Membranpumpen

-  Signaltransduktion

 Diese Hefte führen Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Themen der Biochemie 2: Proteine.

Zugang zur Lernplattform 💻

Sie bekommen Zugang zu unserer Online-Lernplattform, auf der Sie finden:

  • Alle Studienhefte als PDF
  • Aktuelle Informationen zum Kurs
  • Übungsaufgaben zur Vertiefung des Gelernten

📖 Lehrbuch „Stryer: Biochemie“

Der Kurs basiert auf Inhalten des Lehrbuchs von Stryer „Biochemie“. Für den Kurs ist es wichtig, dass Sie dieses Buch nutzen. Sie erhalten das Lehrbuch über eine digitale Lizenz von uns.

Alle Kursinhalte im Detail

Biochemie: Struktur und Funktion der Proteine und deren Erforschung

Stichworte zum Inhalt: Was macht ein Protein aus? | Die biogenen Aminosäuren | Die Primärstruktur | Die Sekundärstruktur | Die Tertiärstruktur | Die Quartärstruktur | Die Faltung von Proteinen | Doch mehr als 20? | Wie Proteine erforscht werden | Proteine und Proteom | Methoden der Proteinaufreinigung | Die Sequenzierung von Proteinen | Die Untersuchung von Proteinen mit immunologischen Methoden | Massenspektrometrie | Die Synthese von Peptiden | Röntgenkristallographie und NMR-Spektroskopie.

Biochemie: Erforschung der Evolution und die Bioinformatik Hämoglobin: Porträt eines Proteins in Aktion Enzyme: Grundlegende Konzepte und Kinetik

Stichworte zum Inhalt: Wie Evolution auf Ebene der Proteine erforscht wird | Homologe, Paraloge, Orthologe | Sequenzalignments | Vergleiche der dreidimensionalen Struktur | Aus Alignments lassen sich Stammbäume ableiten | Evolution im Reagenzglas | Hämoglobin | Myoglobin und Hämoglobin – Gemeinsamkeiten und Unterschiede | Die Bindung von Sauerstoff | Modelle zur Beschreibung der Kooperativität | Regulatoren der Sauerstoffaffinität: 2,3-Bisphosphoglycerat und der Bohr-Effekt | Hämoglobindefekte | Enzymatische Aktivität und Enzymkinetik | Die Änderung der freien Enthalpie und die Gleichgewichtskonstante | Katalysemechanismus und das aktive Zentrum | Das Michaelis-Menten-Modell | Enzyminhibitoren | Inhibitoren helfen bei der Aufklärung von Katalysemechanismen | Und täglich ein Gläschen Multivitaminsaft | Einzelmolekülstudien.

Biochemie: Katalytische und regulatorische Strategien

Stichworte zum Inhalt: Katalytische Strategien: Hydrolysen | Proteasen | Serinproteasen: Chymotrypsin | Cystein-, Aspartat- und Metalloproteasen | Proteaseinhibitoren | Carboanhydrasen | Restriktionsenzyme | Myosine | Regulatorische Strategien | Allosterische Kontrolle und kooperative Bindung |  Aspartat-Transcarbamoylase (ATCase) | Allosterische Übergänge: Das konzertierte und das sequentielle Modell | Isozyme | Reversible kovalente Modifizierung: Proteinkinase A (PKA) | Proteolytische Aktivierung | Verdauungsenzyme und ihre Inhibitoren |Blutgerinnung.

Biochemie: Zellmembranen, Membrankanäle und Membranpumpen

Stichworte zum Inhalt: Eigenschaften von Biomembranen | Membranaufbau | Membranlipide | Membranproteine | Das Flüssigmosaikmodell |  Innere Membranen | Transport von Molekülen durch die Membran | Membranpumpen | Membrankanäle | Gap junctions.

Biochemie: Signaltransduktion

Stichworte zum Inhalt: Was ist Signalübertragung? | G-Protein-gekoppelte Rezeptoren: Die Adenylat-Cyclase-Kaskade | G-Protein-gekoppelte Rezeptoren: Die Phosphoinositidkaskade | Calcium: eine vielseitige Signalsubstanz | Calmodulin | Signale für Wachstum und Differenzierung |Defekte Signalproteine verursachen Krankheiten.