In diesem Kurs lernen Sie nicht nur mit digitalen Studienheften im eigenen Tempo, sondern bekommen auch regelmäßig Unterstützung durch Online-Treffen mit erfahrenen Tutor*innen. Die Kombination aus Selbststudium und persönlicher Betreuung hilft Ihnen dabei, die Inhalte gut zu verstehen und sicher anzuwenden.
Online-Tutorien
- Alle zwei Wochen findet ein zweistündiges Online-Tutorium statt.
- Ein erfahrener Tutor hilft Ihnen dabei, die Inhalte besser zu verstehen.
- Sie können Fragen stellen und bekommen individuelle Unterstützung.
- In den Tutorien werden wichtige Themen des Kurses noch einmal genau erklärt.
Lehrmaterialien
Sie erhalten insgesamt 6 digitale Studienhefte:
- Genetik 1 & 2
- Molekularbiologie 1, 2, 3 & 4
Diese Hefte führen Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Themen der Genetik und Molekularbiologie.
Zugang zur Lernplattform 💻
Sie bekommen Zugang zu unserer Online-Lernplattform, auf der Sie finden:
- Alle Studienhefte als PDF
- Aktuelle Informationen zum Kurs
- Übungsaufgaben zur Vertiefung des Gelernten
📖 Lehrbuch „Campbell Biologie“
Der Kurs basiert auf dem bekannten Lehrbuch „Campbell Biologie“. Für den Kurs ist es wichtig, dass Sie dieses Buch nutzen. Sie erhalten das Lehrbuch über eine digitale Lizenz von uns.
Alle Kursinhalte im Detail
Genetik 1: Fortpflanzung und Vererbung
Stichworte zum Inhalt: Vermehrung durch Zellteilung | Die Mitose ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem Zellzyklus | in vivo und in vitro | Wenn jemand bei grün schläft oder eine rote Ampel überfährt | Tumoren und Metastasen | Der Weg vom Gen zum Protein | Gleiches bringt Gleiches hervor | Entwicklungszyklen bei Menschen, Pflanzen und Tieren | Die Erstellung des Karyotyps als Voraussetzung für genetische Familienberatung | Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Mitose und Meiose | Rekombination und Evolution | Sexualität auch bei Bakterien und Viren?
Genetik 2: Mendel und der Genbegriff
Stichworte zum Inhalt: Vom Experiment zur Hypothese | Die Spaltungsregel | Die Unabhängigkeitsregel | Genetik und Statistik | Gene und Merkmale – eine komplexe Beziehung | Die Anwendung der Mendelschen Regeln auf die menschliche Vererbung | Genetische Familienberatung: ein Zusammenspiel von Genetik, Gentechnik und Ethik.
Molekularbiologie 1: Chromosomen und Gene
Stichworte zum Inhalt: Zum zweiten Mal – die Wahl des richtigen Objekts | Geschlechtsgebundene Vererbung – eine Ausnahme von den Mendelschen Regeln? | Das Barr-Körperchen – ein stillgelegtes Chromosom | Sind Genkarten „Landkarten“? | Crossing-over und Genkarten | Wie funktioniert Rekombination? | Abweichungen in Chromosomenzahl oder -struktur | Die Hierarchie der Mutationen | Die epigenetische Prägung – das Imprinting | Gene, die nicht den Mendelschen Regeln gehorchen | Nucleinsäure oder Protein – das ist hier die Frage! | Von starken und von schwachen Bindungen | Semikonservativ ist richtig! | DNA-Replikation – ein Kompromiss zwischen Schnelligkeit und Genauigkeit | Unterschiedliche Formen von Spiralen | Schadensbegrenzung im Erbgut.
Molekularbiologie 2: Gene und wie sie arbeiten
Stichworte zum Inhalt: Durch Schaden wird man klug – oder wie man über Defektmutanten Stoffwechselwege entschlüsseln kann | Die Sprache der Gene | Viel oder wenig RNA – das „Tuning“ der RNA-Polymerase | RNA-Prozessierung | tRNA als Adaptor-Molekül | Ökonomie durch „Wackeln“ | Das Ribosom – die Proteinfabrik | Polysomen als Konvoi zur schnellen Translation und zum Schutz der mRNA | Primärstruktur und höhere Strukturen | Signalpeptide als Versandadresse | Ein Unterschied zwischen Eu- und Prokaryoten | DNA-Schäden und Mutationen | Am Anfang war die RNA!
Molekularbiologie 3: Regulation der Genexpression
Stichworte zum Inhalt: Genregulation bei Bakterien als Anpassung auf sich verändernde Umweltbedingungen | Das Funktionsprinzip des Operons am Beispiel des lac-Operons | Transkription und Translation im Operon | Von der Ökonomie des Operons | Das zyklische AMP (cAMP) | Genregulation bei Eukaryoten: Keine Operons, aber dennoch geregelte Expression | Regulation der Chromatinstruktur | Der Schalter am Gen: die Transkriptionsinitiation | Die Kontrolle nach der Transkription | RNA-Editing – was soll das? | Langlebige und kurzlebige RNA | Stabilität von Proteinen | Nichtcodierende RNAs | Embryonalentwicklung durch differenzielle Genexpression | Entgleiste Genregulation und Krebs.
Molekularbiologie 4: Viren
Stichworte zum Inhalt: Groß und klein | Phageninfektion und das Experiment von Hershey und Chase | Viren, Bakteriophagen und Stress | RNA-Viren – Umkehr eines zentralen genetischen Prinzips | Evolution von Viren | Wie man Phagen „titriert“ | Viruserkrankungen | Viroide und Prionen | Virusoide.