Gentechnik & Zellkultur für Laborfachkäfte

Über diesen Kurs:

In diesem Kurs lernen die Teilnehmer*innen die grundlegenden Methoden der Gentechnik kennen – von Genkartierung und Genomanalyse bis hin zu Genomik, Proteomik und Sequenzierung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung gentechnologischer Methoden – etwa bei der Behandlung menschlicher Krankheiten sowie in der Tier- und Pflanzenzucht.
Zum Abschluss bietet der Kurs eine fundierte Übersicht theoretischer Grundlagen und praxisorietierter Tipps – besonders hilfreich für alle, die mit Zellkulturen arbeiten oder in diesem Bereich einsteigen möchten.


🎯  Warum dieser Kurs mit einem Bildungsgutschein sinnvoll ist:

Der Kurs bietet fundiertes Wissen zur Gentechnik – eine wertvolle Grundlage für den Einstieg in spezialisierte Laborbereiche wie Zellkultur, Diagnostik oder Forschung.  Die Teilnahme ist mit Bildungsgutschein kostenfrei.

Alle Fakten auf einen Blick

Kurstyp:
Blended Learning mit Selbststudium über Studienmaterial | E-Learning-Plattform | Online-Tutorien
Dieser Kurs ist ein Einzelmodul aus dem Quelllehrgang “Fernstudium Biologie für labortechnische Fachkräfte in biomolekularen Berufen”, ZFU Zul. Nr. 656098c.


Kursniveau | Zulassungsvoraussetzungen: 
Grundlagenkurs für Laborfachkräfte und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Akademische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wobei entsprechende Qualifikationen oder Erfahrungen aus Ihrem Berufsalltag von Vorteil sein können. 


Zertifizierung: Die Teilnehmer*innen erhalten am Ende des Kurses ein Springer-Teilnahmezertifikat.


Kursgebühr: € 2.439,30. Nach den Regelungen des deutschen UStG ist der Kurs steuerbefreit.
 

Starttermin & Kursdauer:
Kurs-Start: 14.07.2025 | Anmeldeschluss: 01.07.2025 
Dauer: 3 Monate (Aufwand: ca. 10-15h/Woche)

ℹ️ Für die Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie einen Bildungsgutschein von Ihrer Agentur für Arbeit.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Beantragung etwas Zeit in Anspruch nehmen kann – planen Sie daher genügend Vorlauf bis zum Anmeldeschluss ein.


Mindest-Teilnehmerzahl: 5

So läuft der Kurs ab – Lernen mit System und Unterstützung

In diesem Kurs lernen Sie nicht nur mit digitalen Studienheften im eigenen Tempo, sondern bekommen auch regelmäßig Unterstützung durch Online-Treffen mit erfahrenen Tutor*innen. Die Kombination aus Selbststudium und persönlicher Betreuung hilft Ihnen dabei, die Inhalte gut zu verstehen und sicher anzuwenden.

Online-Tutorien

  • Alle zwei Wochen findet ein zweistündiges Online-Tutorium statt.
  • Ein erfahrener Tutor hilft Ihnen dabei, die Inhalte besser zu verstehen.
  • Sie können Fragen stellen und bekommen individuelle Unterstützung.
  • In den Tutorien werden wichtige Themen des Kurses noch einmal genau erklärt.

Lehrmaterialien

Sie erhalten insgesamt 5 digitale Studienhefte: 

- Gentechnik 1 - 3

- Genome und ihre Evolution

- Zellbiologie: Zellkultur

Diese Hefte führen Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Themen der Gentechnik & Zellkultur.

Zugang zur Lernplattform 💻

Sie bekommen Zugang zu unserer Online-Lernplattform, auf der Sie finden:

  • Alle Studienhefte als PDF
  • Aktuelle Informationen zum Kurs
  • Übungsaufgaben zur Vertiefung des Gelernten

📖 Lehrbuch „Campbell Biologie“

Der Kurs basiert auf dem bekannten Lehrbuch „Campbell Biologie“. Für den Kurs ist es wichtig, dass Sie dieses Buch nutzen. Sie erhalten das Lehrbuch über eine digitale Lizenz von uns.

Alle Kursinhalte im Detail

Gentechnik 1

Stichworte zum Inhalt: DNA-Klonierung im Überblick | Bedeutung der Gentechnologie | Die Werkzeuge der Gentechnik | Restriktionsendonucleasen | Ligasen | Vektoren | Plasmide | Bakteriophagen |  Cosmide | Künstliche Hefechromosomen | Klonierungsvektoren für höhere eukaryotische Zellen | Wirtsorganismen | Beispiel für eine Genklonierung | Herstellung einer DNA-Bibliothek | Genomische DNA-Bibliothek | cDNA-Bibliothek | Benutzung der Bibliotheken | Durchmusterung mit einer Oligonucleotid-Sonde | Durchmusterung mit einem Antikörper | Methoden zur Analyse von Makromolekülen | Gelelektrophorese | Auftrennung von Nucleinsäuregemischen |Auftrennung von Proteingemischen | Nucleinsäurehybridisierung | Southern-Blot | Northern-Blot | In situ-Hybridisierung | Anwendungsbeispiel | Nucleinsäuresequenzierung | Die Polymerase-Kettenreaktion.

Gentechnik 2

Stichworte zum Inhalt: Proteinexpression mit klonierten Genen | Proteinexpression in E. coli |  Eukaryotische Expressionssysteme | Expression in Hefezellen | Expression in Insektenzellen | Expression in Säugerzellkulturen | Einsatz von Antikörpern in der Zell- und Molekularbiologie | DNA-Untersuchungen beim Menschen | Direkter Nachweis von Genmutationen | Indirekter Nachweis von Genmutationen | Genetischer Abstammungsnachweis und Personenidentifizierung | Diagnostik von Chromosomenaberrationen | Genkartierung | Zuordnung der Gene zu bestimmten Chromosomen | Biologische Genkartierung | Physikalische Genkarten | Grobkartierung: Lokalisierung der Gene auf den Chromosomen | Herstellung einer Restriktionskarte mit selten schneidenden Restriktionsenzymen | Bestimmung der linearen Anordnung klonierter DNA mit Hilfe des Chromosomenwanderns (chromosome walking) | Identifizierung von Genen | Positionelles Klonieren | Das Humangenom-Projekt.

Gentechnik 3

Stichworte zum Inhalt: Die Genomanalyse – nur ein erster Schritt | Analyse der Genexpression – Proteomanalyse | Automatisierung – Miniaturisierung – Roboting | Funktionsanalyse von Genen | Gentechnologie in der Humanmedizin | Gentechnisch hergestellte Medikamente | Gentherapie | Stammzelltherapie | Gentechnologie in der Tierzucht | Klonierung von Säugetieren | Transgene Tiere | Gentechnologie in der Pflanzenzucht | Genmanipulation von Pflanzen mit Hilfe des Ti-Plasmids | Andere Verfahren zur Genübertragung bei Pflanzen | Anwendungsmöglichkeiten | Gentechnologie um jeden Preis? Sicherheitsaspekte und ethische Fragen | Allgemeine Sicherheitsbestimmungen für das arbeiten mit GVOs | Einsatz der Gentechnologie in der Lebensmittelindustrie | Freisetzung von GVOs in die Umwelt | Genetische Tests und Datenschutz | Keimbahntherapie – ist die genetische Beeinflussung zukünftiger Generationen wünschenswert?

Genome und ihre Evolution

Stichworte zum Inhalt: Genomsequenzierung | Bioinformatik | Systembiologie | Genomgröße, Genzahl und Gendichte | Nicht-codierende DNA | Transponierbare Elemente | Multigenfamilien | Evolution von Genomen | Vergleich von Genomen.

Zellbiologie 5: Zellkultur

Stichworte zum Inhalt: Das Zellkulturlabor | Die sterile Werkbank | Brutschränke | Das Umkehrmikroskop | Die Zentrifuge | Der Autoklav | Steriles Arbeiten im Zellkulturlabor |  Zellkulturmedien | Die gebräuchlichsten Kulturmedien | Medienzusätze | Medien als gebrauchsfertige Lösung, Pulver oder Konzentrat? | Kultur von Zelllinien | Bestimmung der Zelldichte | Subkultivierung von Suspensionszellen |  Subkultivierung von adhärenten Zellen | Bestimmung der Zellvitalität |  Massenkulturen | Isolierung und Kultur von Primärzellen | Isolierung und Kultur von primären Blutzellen | Isolierung und Kultur von Endothelzellen | Isolierung und Kultur von Leberzellen (Hepatocyten) | Isolierung und Kultur von Fibroblasten aus Hühnerembryonen | Pflanzenzellkultur | Medien für die Pflanzenzellkultur | Callus-Kultur von Karotten | Suspensionskulturen mit Pflanzenzellen | Kryokonservierung | Einfrieren von Zellen | Auftauen von Zellen | Kontaminationen |  Erkennen und Beseitigen von Mycoplasmen-Kontaminationen | Beseitigen von Kontaminationen | Spezielle Techniken und Einsatzbereiche von isolierten Zellen | Transfektion eukaryotischer Zellen | Zellklonierung | Zellfusion am Beispiel der Hybridoma-Herstellung | Kultur von Epithelzellen auf Filtern | In vitro-Toxizitätstests | Durchflusscytometrie | Die Mikroorganismen | Morphologische Untersuchungen | Kultivierung | Bestimmung von Zellzahl, Zellmasse und Zelldichte.